KI-Pilot reduziert Krankenhausstürze in der Region Västra Götaland, Schweden
Die Krankenhäuser in der Region Västra Götaland machen einen mutigen Schritt in die Zukunft. Ein neues Pilotprojekt, bei dem KI-Technologie zum Einsatz kommt, hat vielversprechende Ergebnisse bei der Reduzierung von Patientenstürzen gezeigt. Das zeigt ein White Paper von AI Schweden, dem Swedish national center for applied artificial intelligence.
Wie es funktioniert
Die KI detektiert die Aktivität des Patienten und sagt voraus, wann ein Sturz wahrscheinlich ist. Das Krankenhauspersonal wird alarmiert, so dass es schnell handeln und Unfälle verhindern kann. Dieser proaktive Ansatz hat sich bereits bewährt. Während des Pilotprojekts wurden die Sturzunfälle um unglaubliche 67 % reduziert.
Grosse Einsparungen, grosse Wirkung
Die anfänglichen Kosten des Pilotprojekts beliefen sich auf 1,6 Millionen SEK, jedoch werden die Einsparungen voraussichtlich 140 Millionen SEK pro Jahr erreichen. Weniger Stürze bedeuten weniger Verletzungen, eine geringere Belastung der Krankenhausressourcen und schnellere Genesungszeiten für die Patienten.
Mehr als nur Sturzprävention
Das System dient nicht nur der Sturzprävention. Die Sensoren können auch für andere Zwecke eingesetzt werden, z. B. zur Detektion der Immobilität, um Wundliegen zu verhindern. Dies macht die Technologie vielseitig und wertvoll für die Verbesserung der Patientenversorgung in verschiedenen Krankenhausbereichen.
Die Zukunft des Gesundheitswesens
Dieses Pilotprojekt zeigt, wie KI die Sicherheit verbessern, Geld sparen und die Qualität der Gesundheitsversorgung steigern kann. Wenn mehr Krankenhäuser ähnliche Innovationen erproben, können die Patienten eine intelligentere und sicherere Versorgung erwarten.
QumPreFall Zwischenresultate zeigen: QUMEA reduziert Stürze bei Delirium-Patienten signifikant
Durch das digitale Mobilitäts-Monitoring QUMEA, das Bett-Ausstiegstendenzen und Stürze bei Patienten mit Delirium erkennt, konnte eine Sturzreduktion von 43 % im Vergleich zu herkömmlichen Methoden erzielt werden.
Das Psychiatriezentrum Münsingen setzt QUMEA dauerhaft ein
Das Psychiatrische Zentrum Münsingen (PZM) hat die Testphase des digitalen Mobilitäts-Monitoring-Systems QUMEA erfolgreich abgeschlossen. Nach dem überzeugenden Einsatz seit Juni 2024 auf der Demenz- und Delir-Station wird das System nun dauerhaft in den Regelbetrieb integriert.
Von der Schweiz nach Island: QUMEA begrüsst sein 100. Krankenhaus
Landspítali, Islands nationales Universitätskrankenhaus, ist das 100. Krankenhaus, das das radarbasierte digitale Mobilitäts-Monitoring von QUMEA einsetzt.