
Livia Holm verstärkt das QUMEA-Team
Ehemalige Geschäftsführerin von Kry, Livia Holm verstärkt das QUMEA-Team als Account Director Nordics.
Das Schweizer Digital-Health-Unternehmen QUMEA ist Marktführer im Bereich des intelligenten Risikomanagements in Gesundheitseinrichtungen, mit besonderem Schwerpunkt auf Sturzprävention und Mobilitätsüberwachung. Das Unternehmen hat kürzlich eine Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 110 Millionen SEK abgeschlossen und baut nun seinen strategischen Fokus in der nordischen Region aus.
Heute gibt QUMEA die Einstellung von Livia Holm als Account Director Nordics bekannt. Livia Holm war zuletzt als Policy Director bei KRY/Livi tätig, wo sie seit 2015 mehrere Führungspositionen innehatte. Sie bringt umfangreiche Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Digital-Health und der nordischen Innovationslandschaft mit.
Micha Kämpfer, Vizepräsident Nordics bei QUMEA, äußerte sich zur Einstellung von Livia Holm: «Wir freuen uns sehr, Livia in unserem Team begrüßen zu dürfen. Ihre Erfahrung bei einem der erfolgreichsten europäischen Wachstumsunternehmen im Bereich Digital-Health ist von unschätzbarem Wert. Livia verfügt über ein nuanciertes Verständnis des Gesundheitssystems und seiner Dynamik, was für die Navigation durch die regulatorische Komplexität im Zusammenhang mit medizintechnischen Produkten und künstlicher Intelligenz in unserem Sektor von entscheidender Bedeutung ist.»
Livia Holm übernimmt die Position des Account Directors Nodics mit dem Ziel, die Präsenz und den Erfolg von QUMEA in Schweden, Dänemark, Norwegen, Island und Finnland weiter zu stärken. Sie äußerte sich zu ihrer neuen Rolle: «QUMEA hat ein beeindruckendes Produkt mit unglaublich starken Ergebnissen, das die Patientensicherheit spürbar verbessert und die Arbeitsbelastung des medizinischen Personals reduziert. Mit der Unterstützung von QUMEA können 7 von 10 Stürzen vermieden werden, was einen erheblichen Mehrwert in Bezug auf die Reduzierung von Leid und Ressourcen darstellt. Ich freue mich darauf, zur Einführung dieser intelligenten Lösungen in den nordischen Ländern beizutragen.»
Das System von QUMEA nutzt KI-Algorithmen, um die Signale eines Radarsensors zu interpretieren, der die Körperbewegungen von Patient:innen in Echtzeit überwacht und es dem medizinischen Personal ermöglicht, kritische Ereignisse wie Stürze zu erkennen und zu verhindern. Die radarbasierte Technologie kann keine identifizierenden Patientendaten aufzeichnen, agiert komplett anonym, sodass alle Datenschutzanforderungen erfüllt werden.
QUMEA wird derzeit in über 80 Krankenhäusern, psychiatrischen Kliniken und Langzeitpflegeeinrichtungen in Europa und Australien eingesetzt. Auswertungen aus 2023 des Sahlgrenska Universitätskrankenhauses und des Södra Älvsborgs Krankenhauses in Schweden zeigen, dass die Zahl der Stürze um 67 Prozent gesunken ist.
Kontakt
Micha Kämpfer
Vice President Nordics, QUMEA
moc.aemuq@refpmeak.ahcim
+46 (0)709 31 17 80
www.qumea.com

QUMEA bündelt Kräfte mit Ostertag DeTeWe
Gemeinsam für digitale Pflegeinnovation: Mit der Partnerschaft mit Ostertag DeTeWe setzt QUMEA einen wichtigen Meilenstein, um die digitale Transformation in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern in Deutschland voranzutreiben.

Mehr Sicherheit und Ruhe: QUMEA am Ordensklinikum Linz im Regelbetrieb
Innovative Pflege trifft auf digitale Prävention: Das Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern setzt nach erfolgreicher Testphase dauerhaft auf das Mobilitäts-Monitoring von QUMEA in der Akutgeriatrie und Remobilisation.

50 % weniger Stürze dank QUMEA – Diakonie Kliniken Hunsrück ziehen positive Bilanz
Die Diakonie Kliniken Hunsrück haben mit QUMEA ein anonymes Mobilitäts-Monitoring getestet – mit Erfolg: Nach nur drei Monaten Pilotbetrieb auf der Inneren Medizin gingen die Stürze um 50 % zurück. Das Pflegepersonal war überzeugt, die Integration in den Alltag verlief reibungslos.