Erkennt mehrstufig Bettausstiegstendenzen und informiert, je nach individuellem Monitoring-Szenario.
Pflegende können umgehend intervenieren und damit die Sturzrettung schnellstmöglich sicherstellen.
Hält die Patientenaktivität zur Beurteilung von Schlafqualität oder zur Validierung therapeutischer Massnahmen fest, unterstützt die Delir-Therapie und detektiert plötzliche Unruhe und Agitation.
Erfasst Liegepositionen und Mobilisation automatisch, um Dekubitusrisiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.
Alarmiert gemäss patientenspezifischem Monitoring-Szenario, sobald Patienten von Stühlen, Rollstühlen etc. aufstehen.
Erkennt, wenn die nächtliche Rückkehr ins Bett ausbleibt, beispielsweise nach einem Toilettenbesuch.
Erfasst das Betreten oder Verlassen definierter Bereiche, wie z.B. Toilette oder Patientenzimmer.
Erfasst individuell und in Echtzeit Zimmer- und Bettpräsenz, auch in Mehrbettzimmern.
Frühzeitiges Erkennen von Indikatoren für das Verlassen des Bettes, des Rollstuhls o.Ä. verschafft einen entscheidenden Zeitvorteil und führt zu einer deutlichen Sturzreduzierung.
Gezielte und frühzeitige Alarmierung reduziert den Pflegeaufwand im Patientenzimmer im Vergleich zu anderen Präventionssystemen, wie z.B. Klingelmatten.
Im Vergleich zu bisher eingesetzten Präventions-Massnahmen konnten mit QUMEA Kosteneinsparungen zwischen 49 und 76% erreicht werden.
Die überwiegende Mehrheit der Nutzer sprechen sich nach einer ersten Systemevaluation deutlich für QUMEA aus.

QUMEA bündelt Kräfte mit Ostertag DeTeWe
Gemeinsam für digitale Pflegeinnovation: Mit der Partnerschaft mit Ostertag DeTeWe setzt QUMEA einen wichtigen Meilenstein, um die digitale Transformation in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern in Deutschland voranzutreiben.

Mehr Sicherheit und Ruhe: QUMEA am Ordensklinikum Linz im Regelbetrieb
Innovative Pflege trifft auf digitale Prävention: Das Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern setzt nach erfolgreicher Testphase dauerhaft auf das Mobilitäts-Monitoring von QUMEA in der Akutgeriatrie und Remobilisation.

50 % weniger Stürze dank QUMEA – Diakonie Kliniken Hunsrück ziehen positive Bilanz
Die Diakonie Kliniken Hunsrück haben mit QUMEA ein anonymes Mobilitäts-Monitoring getestet – mit Erfolg: Nach nur drei Monaten Pilotbetrieb auf der Inneren Medizin gingen die Stürze um 50 % zurück. Das Pflegepersonal war überzeugt, die Integration in den Alltag verlief reibungslos.