QUMEA sichert sich CHF 9 Millionen in Series-A-Finanzierung
Das Schweizer Digital Health-Unternehmen QUMEA hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde CHF 9 Millionen eingenommen. Diese Finanzierung ist ein bedeutender Schritt in der Mission von QUMEA.
Gesundheitsdienstleister im Risikomanagment und der Patientensicherheit zu unterstützen. Zur Investorengruppe gehören die Zürcher Kantonalbank (ZKB), PB Invest (Schweiz) und zwei Family Offices. Ein Wachstumskredit der UBS komplettiert die Finanzierungsrunde.
Alle bestehenden Investoren unterstützen diese Finanzierungsrunde und sie konnte deutlich überzeichnet werden. Der nicht verwässernde Wachstumskredit der UBS unterstreicht die kommerzielle Skalierbarkeit und das Vertrauen in die Geschäfts- und Unternehmensentwicklung von QUMEA.
Cyrill Gyger, CEO von QUMEA, über den Finanzierungsprozess und das Resultat: «Ich bin dankbar, dass wir für diese Finanzierungsrunde mehrere Optionen hatten. Dies ist im derzeitigen Finanzierungsumfeld nicht selbstverständlich. Die Investorengruppe, für die wir uns entschieden haben, stimmt perfekt mit unseren Werten und unserer langfristigen Strategie überein. Das Vertrauen und die kontinuierliche Unterstützung durch unsere Investoren sind von unschätzbarem Wert. Jetzt sind wir perfekt positioniert, um unseren Schweizer Erfolg in ausgewählten internationalen Märkten zu wiederholen.»
«Die Technologieführerschaft von QUMEA, seine anonyme und präzise Monitoring-Lösung, in Kombination mit einem konsistent starken Geschäftswachstum hat einen bleibenden Eindruck bei uns hinterlassen», sagt Yves Becker, Senior Investment Manager bei der ZKB. «Ich bin begeistert von QUMEAs unternehmerischer Vorgehensweise, der aussergewöhnlichen Qualität des Führungsteams und der Treue des Teams zu seinen Leitprinzipien. QUMEA beweist mit seiner Lösung eine ausserordentliche Markttauglichkeit. Sie hat Potenzial, ein wichtiges Segment des Gesundheitssektors zu transformieren. Deshalb fiel uns die Entscheidung leicht, unser Scale-up-Ticket zu investieren. »
Andreas Linder, Leiter Firmenkunden Solothurn, UBS Switzerland AG: «Das Wachstum von QUMEA zeigt, dass das Unternehmen ein dringendes Problem in der Patientenversorgung löst. Die Auszeichnung mit dem SEF.Growth High Potential Label ist ein weiterer starker Beleg für das Potenzial von QUMEA, sein Geschäft zu skalieren. Als Gründungspartnerin der SEF.Growth-Initiative ist die UBS stolz darauf, das weitere Wachstum von QUMEA mit diesem Darlehen zu unterstützen.»
Die neuen Mittel werden für das Wachstum eingesetzt mit dem Ziel, die Marktführerschaft in ausgewählten internationalen Märkten zu erlangen. Darüber hinaus wird die Finanzierung das Produktangebot von QUMEA stärken. Im Zentrum steht die Erweiterung des 2023 eingeführten «Software-als-Medizinprodukt»-Portfolios für die medizinische Entscheidungsunterstützung.
Über QUMEA
QUMEA unterstützt Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen im Risikomanagment und der Patientensicherheit. Das System basiert auf einem intelligenten, von Grund auf anonymen Mobilitätsmonitoring. Es hilft, Pflegeprozesse und Entscheide proaktiv zu gestalten. Anwendungsfälle umfassen die Sturzerkennung, Sturzprävention, Dekubitusprävention und die medizinische Entscheidungsunterstützung. QUMEA analysiert Bewegungsmuster und liefert den Pflegefachkräften frühzeitig handlungsorientierte Information. Damit gewinnen sie Sicherheit und Zeit und können beim Patienten sein, wenn sie benötigt werden. In der Akutpflege wurde eine durchschnittliche Sturzreduktion von 74% belegt. Dies, ohne die Privatsphäre durch Kameras oder Mikrofone zu beeinträchtigen. Dadurch setzt QUMEA einen neuen Standard in der proaktiven und präventiven Patientenversorgung.
Über 80 Kunden nutzen QUMEAs Lösung, darunter international führende Institutionen wie die Hirslanden Gruppe, die Universitäre Altersmedizin Felix Platter Basel, die Medizinische Hochschule Hannover, die Universitätsklinik Balgrist und die Schulthess Klinik Zürich.
Mit einem Team von über 30 engagierten Profis ist QUMEA in Solothurn (Schweiz), Stockholm (Schweden) und Mannheim (Deutschland) operativ und nahe bei den Kunden.
QumPreFall Zwischenresultate zeigen: QUMEA reduziert Stürze bei Delirium-Patienten signifikant
Durch das digitale Mobilitäts-Monitoring QUMEA, das Bett-Ausstiegstendenzen und Stürze bei Patienten mit Delirium erkennt, konnte eine Sturzreduktion von 43 % im Vergleich zu herkömmlichen Methoden erzielt werden.
Das Psychiatriezentrum Münsingen setzt QUMEA dauerhaft ein
Das Psychiatrische Zentrum Münsingen (PZM) hat die Testphase des digitalen Mobilitäts-Monitoring-Systems QUMEA erfolgreich abgeschlossen. Nach dem überzeugenden Einsatz seit Juni 2024 auf der Demenz- und Delir-Station wird das System nun dauerhaft in den Regelbetrieb integriert.
KI-Pilot reduziert Krankenhausstürze in der Region Västra Götaland, Schweden
Die Krankenhäuser in der Region Västra Götaland machen einen mutigen Schritt in die Zukunft. Ein neues Pilotprojekt, bei dem KI-Technologie zum Einsatz kommt, hat vielversprechende Ergebnisse bei der Reduzierung von Patientenstürzen gezeigt. Das zeigt ein White Paper von AI Schweden, dem Swedish national center for applied artificial intelligence.